Klimaschutzmaßnahmen Sektor Energie
-
BAUVEREIN HALLE & LEUNA EG
BHKW-geführtes Nahwärmenetz Lutherviertel West
Die Ablösung der veralteten Gasversorgungssysteme durch ein effizientes Nahwärmenetz in Kombination mit Fernwärme vermindert die Treibhausgas-Emissionen um rund 250 Tonnen im Jahr.
BHKW-geführtes Nahwärmenetz Lutherviertel West
PDF (330.1 KB)BHKW-geführtes Nahwärmenetz Lutherviertel Ost
Die Ablösung der veralteten Gasversorgungssysteme durch ein Nah-/Fernwärmenetz vermindert die Treibhausgas-Emissionen jährlich um rund 900 Tonnen.
BHKW-geführtes Nahwärmenetz Lutherviertel Ost
PDF (360.8 KB) -
EVH GmbH
Wärmespeicherung am Standort Dieselstraße
Durch den Bau eines neuen Wärmespeichers wird die Wärmenutzung effizienter, was auch einen geringeren Einsatz von Ressourcen bedingt und somit zu einer CO2-Einsparung von 364 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr führt. Weiterhin kann der Überschussstrom aus erneuerbaren Energien genutzt werden, um Wärme zu erzeugen, die gespeichert werden kann.
Neubau baugleicher Gas– und Dampfturbinen
Mit dem Neubau von zwei baugleichen Gas- und Dampfturbinen-Blöcken wurde die benötigte Energie noch effizienter erzeugt. Dadurch wurden Ressourcen eingespart und Emissionen reduziert. Durch Effizienz- und Brennstoffnutzungssteigerungen konnten die entstehenden CO2-Emissionen pro Jahr um 2.409 Tonnen vermindert werden.
Brennstoffumstellung im Kraftwerk Dieselstraße
Die Verringerung der Umweltbelastungen durch Umstellung der Dampfkessel von schwerem Heizöl auf leichtes Heizöl führten zu einer erheblichen Emissionsminderung. Anhand der historischen Produktionsdaten konnten durch die Maßnahme rechnerisch 250 Tonnen CO2- Emissionen eingespart werden.
Modernisierung Blöcke A und B und Neubau von Block C
Durch die Modernisierungen und den Neubau des Blocks C wird eine Einsparung von 9.216,33 Tonnen CO2-Emissionen erzielt.
Modernisierung Blöcke A und B und Neubau von Block C
PDF (1.5 MB)Effizienzsteigerung der Energieerzeugung in Trotha
Durch die Effizienzsteigerung und Anpassung an aktuelle Gegebenheiten, sowie die Flexibilisierung für die einzelnen Jahreszeiten und einer besseren Brennstoffnutzung werden die CO2-Emissionen um 4.261 Tonnen reduziert.
Effizienzsteigerung der Energieerzeugung in Trotha
PDF (1.1 MB)Pilotprojekt „eSpeicher“ erfolgreich abgeschlossen
Durch die Nutzung des „eSpeichers“ zur Versorgung der Fahrzeuge mit grünem Strom können jährlich 3,9 Tonnen CO2 eingespart werden.
Pilotprojekt „eSpeicher“ erfolgreich abgeschlossen
PDF (301.7 KB)CO2-Einsparung durch Abwärme aus dem Umland
Eine deutliche und kostengünstige CO2-Einsparung kann durch Nutzung unvermeidbarer industrieller Abwärme aus dem nahen Umland geschaffen werden.
Solarthermie-Anlage
Durch die Verdrängung von konventionell erzeugter Wärme wird mittels der Solarthermie-Anlage 280 Tonnen CO2 jährlich eingespart.
Saale to Heat
Durch die Nutzung von Umweltwärme und die Verdrängung konventionell erzeugter Wärme trägt die Flusswärmepumpe mit 19.700 Tonnen CO2 pro Jahr zum Klimaschutz bei.
Power to Heat
Durch die Nutzung von regenerativ erzeugten Strom zur Wärmebereitstellung im Elektrodenheizkessel wird konventionell erzeugte Wärme sowohl aus dem Heizwerk als auch aus Kraft-Wärme-Kopplung verdrängt und damit rund 4.133 Tonnen CO2 jährlich eingespart.
Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Die Photovoltaikanlagen der EVH verdrängen konventionell erzeugten Strom und tragen mit einer Einsparung von knapp 23.000 Tonnen CO2 im Jahr zum Klimaschutz bei.
Bürgerbeteiligung
Mit der Investition in Photovoltaikprojekte wird konventionell erzeugter Strom verdrängt und somit CO2 in der Größenordnung von 16.000 Tonnen jährlich eingespart.
Fernwärme
Die Fernwärme ist Grundlage für das Gelingen der Energiewende in Halle (Saale). Sie ist Voraussetzung für die Transformation des Fernwärmesystems und damit für signifikante CO2-Einsparungen im Wärmebereich.
Modernisierung des Energieparks Trotha
Mittels Effizienzmaßnahmen und modernster Technologie wurde die Brennstoffausnutzung gesteigert, was zu einer CO2-Einsparung von knapp 4.000 Tonnen pro Jahr führt.
Brennstoffumstellung Kraftwerk Trotha
Im Vergleich zu Kohle besitzt Erdgas einen geringeren Emissionsfaktor. Durch die Ablösung des Kohlekraftwerkes durch ein effizientes Gaskraftwerk konnten die jährlich emittierten CO2 Menge um 120.375 Tonnen reduziert werden.
-
EVH Grüne Energie - Projekt GmbH & Co. KG
Bürgerbeteiligung
Mit der Investition in Photovoltaikprojekte wird konventionell erzeugter Strom verdrängt und somit CO2 in der Größenordnung von 16.000 Tonnen jährlich eingespart.
-
Franckesche Stiftungen zu Halle
Umstellung der Beleuchtung im Freylinghausen-Saal
Durch die Umstellung der Leuchtmittel werden 14 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart.
Umstellung der Beleuchtung im Freylinghausen-Saal
PDF (282.6 KB) -
FROHE ZUKUNFT Wohnungsgenossenschaft eG
Photovoltaik-Dachanlagen zur Stromerzeugung
Durch die Erzeugung von grünem Strom in den Photovoltaikanlagen werden jährlich rund 90 Tonnen CO2 eingespart.
Solarthermie-Anlagen zur Erzeugung von Heizwärme
Die Solarthermieanlagen tragen zu einer jährlichen Treibhausgasreduzierung von 426 Kilogramm bei.
Solarthermie-Anlagen zur Erzeugung von Heizwärme
PDF (262.3 KB) -
GWG Gesellschaft für Wohn- und Gewerbeimmobilien Halle-Neustadt mbH
Solarthermie auf Dächern
Der Einsatz von Solarthermie-Anlagen als Wärmeversorger und Unterstützer der Warmwasserbereitung reduziert die Treibhausgas-Emissionen im Jahr um 52 Tonnen.
Die GWG setzt auf erneuerbare Energien
Durch die Installationen von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Liegenschaften und im Quartier „Am Mühlwerder“ können jährlich Emissionen in Höhe von 0,2 Tonnen CO2 eingespart werden.
Programmatische Sanierung von Treppenhäusern
Durch die Sanierung der Treppenhäuser in einem Großteil der Liegenschaften trägt die GWG jährlich zu einer Verminderung der ausgestoßenen CO2-Emissionen in Höhe von 8 Tonnen bei.
-
Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH
Modernisierung Klaeranlage Halle-Nord
Durch die Erhöhung des Wirkungsgrades der Klärgasverstromung und die Umsetzung von Maßnahmen, zur Erhöhung der Gasproduktion können 834 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Gleichzeitig soll in Zukunft durch die Co-Fermentation energiereicher Substrate zusätzliches Biogas erzeugt werden, welches für die Strom- und Wärmeerzeugung weiterverwendet werden kann.
Weniger Energiebedarf in der Kläranlage
Der Einsatz modernerer Aggregate sowie die Steuerungsoptimierung reduzieren die CO₂- Emissionen im Klärwerk Halle-Nord jährlich um 558 Tonnen.
Photovoltaik-Faltdach für Klärwerk Halle-Nord
Durch den Neubau der Photovoltaik und Kleinwindkraftanlage werden 593 Tonnen CO2 im Jahr eingespart. Zudem ist das Klärwerk unabhängiger von Fremdstrom-Zukäufen.
Photovoltaik-Faltdach fuer Klaerwerk Halle-Nord
PDF (334.4 KB) -
Hallesche Verkehrs-AG
PV-Anlagen auf Haltestellendächern
Ab 2023 werden durch 5 Photovoltaik-Anlagen auf Haltestellendächern jährlich 3,17 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart.
-
Maya mare GmbH & Co. KG
Effizienzsteigerung im Badebecken
Eine Vorausrechnung des Planungsbüros zeigt, dass die effizienteren Pumpen im Vergleich zu den Bestandspumpen innerhalb der nächsten 20 Jahre Nutzungsdauer 3.729,8 Tonnen CO2 einsparen.
-
RAB Halle GmbH
Warme Räume durch Abwärme
Durch die Gewinnung von Abwärme können jährlich 0,02 Tonnen CO2- Emissionen vermieden werden, die sonst durch die Heizung mit Erdgas angefallen wären.